![]() |
![]() |
Der Gedanke | |
Im Jahre 1999 hatte der damalige Bürgermeister von Erfde, Hans-Dieter Schulz, eine Idee: Die im Jahre 1961 eingegangene "Bargener Fähre" sollte wieder in Betrieb genommen werden. Erfde am nördlichen und Delve am südlichen Ufer der an dieser Stelle 108 Meter breiten Eider liegen inmitten der ETS-Region (Eider-Treene-Sorge), einer Urlaubsregion mit besonderem Charakter. Eine neue Touristenattraktion würde neue Impulse auslösen und die Fähre würde gut in das teils vorhandene, teils noch in Planung befindliche Radwegeprojekt passen. Am 26. Juni 2000 fassten die Gemeindevertretungen von Erfde und Delve in gemeinsamer Sitzung einen Grundsatzbeschluss. Ein Neubau wurde in Auftrag gegeben und mit EU-, Bundes- und Landesmitteln gefördert. Am 26. Mai 2001 wurde die neue "Bargener Fähr" auf diesen Namen getauft und im Rahmen einer Einweihungsfeier in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme der neuen Bargener Fähre wurden alte Verbindungen zwischen Dithmarschen und Stapelholm wieder hergestellt. Eine Region wächst zusammen und die Gemeinden Delve und Erfde erhoffen sich durch die neue Fähre rege Kontakte über die Eider hinweg und viele gemeinsame kulturelle Aktivitäten für die Zukunft. |
Der Verein | |
Der Fährverein "Bargener Fähre" e.V. wurde gegründet am 24. April 2001 in der Gastwirtschaft "Fährhaus" in Bargen (Ortsteil von Erfde). Er hat seinen Sitz in Erfde. Zweck des Vereins ist der Betrieb der historischen Eiderfähre zwischen Erfde (Kreis Schleswig-Flensburg) und Delve (Kreis Dithmarschen) sowie alle damit zusammenhängenden Aufgaben, insbesondere in der Tradition der alten Fährverbindung mit ihrer Einbindung in die dörfliche Kultur und das Brauchtum. Der Verein wird getragen von ehrenamtlichen Fährmännern und von Fördermitgliedern. |
|
Die Fähre | |
Die Fähre trägt den Namen "Bargener Fähr" und ist im gemeinsamen Besitz der beiden Gemeinden Erfde und Delve. Aufgrund vertraglicher Regelung zwischen den Gemeinden und dem Fährverein wird sie vom Verein betrieben. Gebaut wurde die Fähre auf der Bootswerft "Die Wikinger" in Wilhelmshaven. Sie ist 9 m lang und 3 m breit, hat eine machanisch bedienbare Frontklappe und ist mit einem 18-PS-Innenbord-Diesel ausgestattet. Es werden höchsten 28 Personen mitgenommen (wenn noch Fahrräder mitgenommen werden entsprechend weniger!). ![]() Die Fähre ist aufgrund ihrer Bauart (Auffahrrampe) behindertengerecht ausgelegt. Krankenstühle und Sportrollstühle sowie Kinderwagen und Sportkarren können problemlos transportiert werden, Fahrräder selbstverständlich auch. Durch Verbrennungsmotor betriebene Fahrzeuge (Mofas u.s.w.) dürfen aus Sicherheitsgründen nicht befördert werden. |
Die historische Bargener Fähre | |||||||||||||||||||||||
|
Bargener Fähre
Aktuelle Fährzeiten
Verantwortlich: Gemeinde Delve